Ab Donnerstag 21.09.2023 bis einschließlich Freitag 13.10.2023 ist die B4 zwischen Krümme und Ummersche Kreuzung aufgrund von Fahrbahnerneuerung voll gesperrt.
Die K7 in und aus Richtung Gifhorn ist dann beidseitig wieder offen. Der Verkehr auf der B4 wird weiträumig umgeleitet. Wir bitten darum, die Umleitungen zu nutzen, um Verkehrschaos in der Ortschaft Wesendorf zu vermeiden.
Verwaltung Gemeinde Wesendorf
Die Weihnachtszeit
rückt mit großen Schritten näher. Wie jedes Jahr kümmert sich der Bauhof von der Gemeinde Wesendorf um die Verschönerung des Dorfes. Hierzu gehört auch das Aufstellen eines Weihnachtsbaumes auf dem
Kreisel in der Ortsmitte – hier fehlt bisher aber noch ein geeigneter Weihnachtsbaum.
Damit auch in diesem Jahr auf dem Kreisel in der Ortsmitte zur Adventszeit wieder
weihnachtliches Ambiente herrscht, ist die Gemeinde Wesendorf auf der Suche nach einer Weihnachtsbaum-Spende.
Die gemeindeseitigen
Mitarbeiter des Bauhofs kümmern sich selbstverständlich um die Fällung und den Abtransport des Baumes – dem Spender entstehen somit keine Kosten! Die Tanne sollte jedoch mindestens fünf Meter hoch
sein.
Wer den passenden Baum im Garten hat und ihn der Gemeinde für diesen Zweck zur Verfügung
stellen möchte, kann sich telefonisch unter der Nummer 05376/899-39 oder per E-Mail an c.wachtel@gemeinde-wesendorf.de mit der Verwaltung der Gemeinde Wesendorf in Verbindung setzen.
Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit Pressemitteilung vom 20.07.2023 mit, dass die Arbeiten zur Herstellung des Kreisverkehrsplatzes am Montag, 24.07.2023 beginnen werden. Nähere Informationen - auch zu erforderlichen Umleitungsverkehren - ergeben sich aus dieser Pressemitteilung:
B4, Neubau des Kreisverkehrs mit der K 7 (Krümme-Kreuzung) und Erneuerung der Fahrbahn in den angrenzenden Abschnitten: Bauarbeiten sollen beginnen
Die Arbeiten zum Neubau des Kreisverkehrs B4 / K7, sogenannte Krümme-Kreuzung, bei Wagenhoff (Landkreis Gifhorn) sowie die Erneuerung der Fahrbahnen in den angrenzenden Abschnitten sollen am Montag, 24. Juli, beginnen. Das teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Wolfenbüttel am Donnerstag mit.
Zunächst wird der Kreisverkehr in zwei Abschnitten hergestellt. Währenddessen soll der Verkehr auf der B4 weitestgehend aufrechterhalten und an der Baustelle vorbeigeführt werden. In der ersten Phase, Bau der Westseite, bleibt die K7 von der B4 aus grundsätzlich erreichbar. Für vorbereitende Arbeiten wird es zu Beginn der Gesamtmaßnahme, von Montag, den 24. Juli, bis voraussichtlich Freitag, den 04. August, zu einer ersten Vollsperrung der K 7 kommen.
In der zweiten Phase, Bau der Ostseite des Kreisverkehrs inklusive des Anschlusses der K7, wird die K7 in beide Richtungen gesperrt. Der Verkehr der K7 wird über die Ummersche Kreuzung (L284) zur B4 geführt.
Die Arbeiten am Kreisverkehr sollen voraussichtlich bis Anfang November andauern.
Nach der Fertigstellung des Kreisverkehrs werden die angrenzenden Streckenabschnitte unter abschnittsweisen Vollsperrungen der B4 erneuert; zunächst der südliche Bereich (nördlich der Einmündung B4 / Hauptstraße bis zum Kreisverkehr), anschließend der nördliche Bereich (vom Kreisverkehr bis zur Kreuzung B4 / L284).
Die Arbeiten in beiden Abschnitten sollen jeweils ungefähr einen Monat dauern.
Der Verkehr wird in dieser Zeit über die B188 nach Westen, die L283 (Ettenbüttel, Gerstenbüttel, Dieckhorst, Hohne) und die L284 (Ummern) bzw. in Gegenrichtung umgeleitet werden.
Die Gesamtfertigstellung ist für das Jahresende vorgesehen.
Über den vorgesehenen Bauablauf möchte die Landesbehörde vor Ort informieren. Dazu findet am Montag, 24.07.2023, eine Informationsveranstaltung. Beginn ist um 16 Uhr 30 im Gemeindebüro Wagenhoff, Am Heidberg 11, 38559 Wagenhoff.
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen ca. 3,5 Mio. €. Diese werden zum großen Teil von der Bundesrepublik Deutschland getragen, der Landkreis Gifhorn übernimmt ca. 300.000 €.
Die Landesbehörde bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis während der Bauzeit.
Die Gemeinde Wesendorf begrüßt einen neuen Mitarbeiter für den Bauhof. Tobias Berger wird am 17.07.2023 seinen Dienst antreten. Sein Hauptaufgabenbereich wird in der Grünanlagenpflege liegen, so insbesondere als Schwerpunkt die Unterhaltung und Pflege der "grünen Lunge". Wir sind sicher, mit ihm einen engagierten und zuverlässigen Mitarbeiter zu haben, der mit viel Einsatz unsere Anlagen pflegen und so einen nicht unerheblichen Beitrag zur Ortsgestaltung und zum Ortsbild leisten wird.
Das Team der Gemeindeverwaltung Wesendorf
Spielplatz vor den Fuhren---- geschafft---
Am 14.07.2023 um 15 Uhr fand die ersehnte Eröffnungsfeier des Spielplatzes „Vor den Fuhren“ statt. Einen Namen hat der neu errichtete Spielplatz auch schon: „Piratenland“.
Bürgermeister Holger Schulz konnte geschätzt rd. 200 Besucherinnen und Besucher und natürlich viele, viele Kinder begrüßen. Letztere machten sich schnell auf, die Burg und alle Spielgeräte in Beschlag zu nehmen.
Es sollte etwas Besonderes werden !!!
Ein Hingucker am Ortsrand ist es geworden. Und nicht nur das. Selbstverständlich ist hier auch ein Spielparadies für unsere Kinder entstanden, welches sicherlich nicht häufig im Umkreis vorzufinden ist.
Bereits bei der Ausweisung der hier benachbarten Baugebiete am Demoorweg ist immer wieder der Wunsch an die Gemeinde herangetragen worden, auch einen Spielplatz zu schaffen. Vorübergehend wurde dieser Wiesenbereich auch provisorisch – teils mit Elterninitiative – für die Kinder hergerichtet. Z.B. mit kleinen Fußballtoren. Dies war aber keine endgültige Lösung und die Anlieger wurden immer wieder auf das Bebauungsplanverfahren für den Kreisverkehrsplatz und die angrenzenden Gebiete verwiesen. In diesem Zuge wurden auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen für diesen Spielplatz geschaffen.
Nach Beginn der Erschließungsmaßnahmen und insbesondere auch der Vermessungsarbeiten konnte dann konkreter geplant werden. Seitens der Verwaltung wurden verschiedene Angebote und Gestaltungsvorschläge eingeholt. Besonders engagiert zeigte sich hier Anne Hesse. Vielen Dank dafür.
Die Vorstellung der Planungen erfolgte dann im BauA am 16.01.2023, der sich einstimmig diesem Projektvorschlag angeschlossen hat.
Es folgte die umgehende Beauftragung und nach einigen vorbereitenden Arbeiten erfolgte die Aufstellung der Spielgeräte im Frühjahr. Der Spatenstich und die Montage der Geräte war dann am 02.05.2023.
An den großen Kran, der hier stand, wird sich der ein oder andere noch erinnern. Es bedurfte des Aushärtens der Fundamente (6 Wochen) sowie diverser Nebenarbeiten. Zuletzt wurde der Rollrasen verlegt und der Fallschutzsand eingebaut. Der Rasen benötigte dann auch noch einige Tage Ruhephase, um anzugehen. Hier erfolgte aufgrund der schon sommerlichen Verhältnisse mit großem Aufwand eine Bewässerung.
Den Mitarbeitern des Bauhofes sei für ihren Einsatz gedankt.
Es ist ein schönes Projekt geworden !!!!
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeinde Wesendorf beabsichtigt, die sogenannte „grüne Halle“ auf dem Grundstück der Celler Straße 2 zu verkaufen.
Mit Verkauf soll die Halle von dem Käufer/der Käuferin selbst abgebaut und abgeholt werden. Die Gemeinde übernimmt keinerlei Haftung für Mängel.
Bauordnungsrechtliche Grundlagen, insbesondere auch zur Statistik (Tragwerksplanung) liegen nicht vor. Der Verkauf erfolgt daher „wie gesehen“.
Sofern Sie die „grüne Halle“ vorher besichtigen möchten, ist dies natürlich während der Öffnungszeiten der Verwaltung möglich.
In diesem Fall bitte ich Sie, sich mit den Gemeindemitarbeitern (die 899-33 für Herrn Roy oder die 899-26 für Frau Hesse) in Verbindung zu setzen.
Sollten Sie Interesse haben, bitte ich um ein formloses Angebot Ihrerseits (nebst Ihrer persönlichen Kontaktdaten). Dies können Sie gerne persönlich oder per E-Mail (P.Roy@Gemeinde-Wesendorf.de) einreichen.
Der Zuschlag wird auf das höchste Angebot erteilt. Es werden sämtliche eingehende Angebote bis zum 31.08.2023 berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Schulz
Bürgermeister
Alle Arbeiten der Grünen Lunge sind fertiggestellt. Im Dezember 2022 gab es bereits einen kleinen feierlichen Akt um die Eröffnung offiziell zu machen, allerdings waren wetterbedingt die Pflanzarbeiten von unseren Bauhofmitarbeitern noch nicht durchführbar. Im Mai diesen Jahres wurde dies nachgeholt, rund 1400 Stauden wurden mithilfe von Herr Schmolke (Planungsbüro Schmolke) ordnungsgemäß eingebettet. Dann hieß es gießen und warten, bis die zarten Stauden anwachsen. Nun, da dies immer weiter voran schritt, ließen wir es uns nicht nehmen, am 09.06.2023 bei sonnigen 26°C, Getränken und frisch gegrillter Bratwurst, eine erneute Eröffnung zu feiern.
Rund 60 Bürger/innen, u.a. Planungsbeteiligte, Vertreter der Presse, Bewohner/innen der Seniorenresidenz, u.v.m nahmen Teil. Bürgermeister Holger Schulz hielt eine kleine Rede und bedankte sich für die doch lange aber gelunge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die dieses tolle Projekt "Grüne Lunge" ermöglicht haben.
Wir wünschen uns, dass dieses Projekt "Grüne Lunge" lange erhalten bleibt und bitten alle Besucher/innen pfleglich mit unserem neuen Erholungsbereich umzugehen.
Linden-, Buchen-, Ahorn-, Kastanien- oder Obstbäume, jeder weiß wie wichtig Bäume für unsere Umwelt sind. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zu Weihnachten: Als Geschenk ist ein Baum an Nachhaltigkeit kaum zu übertreffen. Die Bäume produzieren Sauerstoff, spenden Schatten und Windschutz. Bäume sind Nahrungsquelle und Herberge für Vögel, Insekten und Kleinlebewesen. Unzählige gibt es schon in Wesendorf. Doch vor allem dort, wo sie umgeben von Asphalt und Abgasen sind, nicht zu vergessen die stetig steigenden Trockenperioden, haben diese einen schweren Stand und die unnatürlichen Bedingungen setzen den Bäumen sehr zu. Viele Bäume müssen jährlich gefällt werden, damit niemand durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gefährdet wird.
Die Pflege und der Erhalt jedes einzelnen Baumes liegen uns am Herzen. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie auch wir als Verwaltung zusammen mit unseren Bürger: Innen einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen können. Daher kam die Idee auf, eine Baumpatenschaftsfläche in der Gemeinde Wesendorf anzubieten. Diese soll hinter dem Denkmal in Wesendorf zu finden sein. Jede/r interessierte Bürger/in
darf -nach vorheriger Absprache mit unseren Bauhofmitarbeitern- auf dieser Fläche einen Baum pflanzen, ihn hegen und pflegen.
Die jeweiligen Patenschaftsträger werden – nach genauerer Planung – mit einer Tafel o.ä. namentlich benannt. Hier können nach Rücksprache gerne Zusatzinfos, wie Ihr Hochzeitsdatum, notiert werden.
Wenn wir mit dieser Aktion Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne telefonisch unter 05376/899-26 oder -39 in unserem Gemeindebüro. Wir helfen Ihnen gerne weiter, mit unseren Bauhofmitarbeitern Kontakt aufzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Um ein geordnetes und sicheres Zusammenleben zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner an bestimmte Regeln hält und Rücksicht nimmt. Damit kann nicht nur die Sicherheit und Ordnung innerhalb der Nachbarschaft sichergestellt werden, sondern – durch eine ordnungsgemäße Müllentsorgung – auch die Umwelt entlastet und zum Schutz der Natur beigetragen werden.
Aus gegebenem Anlass möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die gemeindlichen Grünflächen nicht dazu bestimmt sind, um Gartenabfälle und/oder Rasenabschnitte darauf zu entsorgen. Immer wieder kommt es in der Gemeinde Wesendorf vor, dass die gemeindlichen Grünflächen als Abfalllager genutzt werden. Dies ist strengstens untersagt.
Durch unsere Bauhof- und Gemeindemitarbeiter erfolgen regelmäßige Kontrollen im Gemeindegebiet Wesendorf; wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, dass in Zukunft die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden und Abfälle jeglicher Art zur nahegelegenen Abfallannahmestelle gebracht wird.
Bei Personen, die bei einer illegalen Müllentsorgung beobachtet werden, behalten wir uns vor, ein Bußgeldverfahren einzuleiten.
Am 13.05.2023 trafen sich Bürgermeister Holger Schulz, die Verwaltungsmitarbeiter*innen der Gemeinde Wesendorf, Ratsfrauen und Ratsherren zu einer Fahrradtour bzgl. des Straßenausbauprogramms am Rathaus in Wesendorf.
Bei bestem Wetter machten sich alle Beteiligten ein Bild über die Beschaffenheit unserer Gemeindestraßen und -flächen. Holger Schulz berichtete bei kurzen Stopps über bereits abgeschlossene Baumaßnahmen, über laufende Bauarbeiten, und über zukünftig anstehende. Auch wurde über die evtl. Anbindung einiger Straßen an das Nahwärmenetz gesprochen. Weiter kamen aus den Fraktionen einige Fragen und Anregungen die sich Bürgermeister Holger Schulz annahm.
Nach knapp 3 Stunden und ca. 22 km, kamen alle Beteiligten wieder am Rathaus an. Bauhofmitarbeiter Jörg Müller kümmerte sich zwischenzeitlich um das leibliche Wohl und versorgte alle Teilnehmer mit frisch gegrillter Bratwurst und kühlen Getränken.
Die Gemeinde Páka liegt im Westen von Ungarn; seit 1991 besteht eine Partnerschaft zwischen den Gemeinden Páka und Wesendorf. Die Partnerschaft entstand, als Ende des zweiten Weltkrieges einige junge Männer auf dem ehemaligen Wesendorfer Fliegerhorst (heute: Hammerstein-Park) stationiert waren. Im Jahr 1985 knüpften sie wieder Kontakte nach Wesendorf.
Mittlerweile besteht diese Partnerschaft schon seit 32 Jahren; dies war ein Grund, um den in Wesendorf befindlichen, dem Land Ungarn gewidmeten Páka-Platz umzugestalten und zu verschönern. Zu finden ist der Páka-Platz an der Alten Heerstraße gegenüber dem Rathaus.
Die Arbeiten sind jetzt vollständig abgeschlossen und laden zum Verweilen auf den neu installierten Sitzmöglichkeiten und Liegebänken ein.
Ab Mai findet jeden Monat ein Flohmark im Wesendorfer Hammersteinpark statt!
Freuen Sie sich auf viel tollen Trödel.
Wenn Sie Fragen bzgl. der Teilnahme haben, klicken Sie auf folgenden Link,
hier finden Sie alle Informationen und die Kontaktdaten der Organisation
M.O.V.E Messen.
Alle weiteren Flohmarkttermine finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.
Liebe Bürger und Bürgerinnen aus der Gemeinde Wesendorf,
Wir, die Verwaltungsmitarbeiter des Gemeindebüros Wesendorf, suchen ein neues Bild für unsere Homepage und unsere Facebook Seite.
Wir möchten Euch, in unser Vorhaben den Internetauftritt unserer Gemeinde attraktiver und ansprechender zu gestalten, involvieren.
Jetzt seid Ihr gefragt! Macht ein schönes Foto!
Es darf eine schöne Landschaftsaufnahme bei Sonnenaufgang/- Untergang sein, Euer Lieblingsplatz oder einfach etwas passendes zu unserer Gemeinde.
Sendet uns Euer schönstes Foto auf folgende Email Adresse:
c.wachtel@gemeinde-wesendorf.de
Bitte beachtet! Einsendungen werden nur per E-Mail empfangen und bearbeitet.
Was Ihr Wissen müsst:
- Auf dem Foto dürfen KEINE Personen abgebildet sein, die klar identifizierbar sind!
- Vor-und Nachname des Einsenders wird mit veröffentlicht! Bitte nur Fotos schicken wenn dies auch akzeptiert wird!
- Pro Teilnehmer ist das Einsenden eines Fotos erlaubt.
- Das Foto muss aus der Gemeinde Wesendorf aufgenommen sein
- Die Bildausrichtung muss in Querformat sein
- Wir behalten uns das Recht vor, die eingereichten Fotos auch für unsere künftigen Social-Media Aktivitäten zu nutzen. Bitte reicht NUR Bilder ein, wenn Ihr mit der Weiterverwendung einverstanden seid!
Wir freuen uns auf Eure Bilder!
Euer Team der Verwaltung Wesendorf